ONLINE
kongress

Aufnahme verfügbar !

Teilnahme Kostenlos

Programm 2025

09:00 Uhr Begrüßung
  • Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M
  • Mag. Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin, BMAW
  • Mag. Susanne Kraus-Winkler, WKO
  • KommR Dominic Schmid, Spartenobmann, WKW
  • Stb Mag. Philipp Rath, Präsident der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • RA Mag. Petra Cernochova, Vizepräsidentin des ÖRAK
  • Mag. Christopher Norden, T.A.I. Fachzeitungsverlag


09:10 Uhr Hotellerie, Gastgewerbe und Veranstaltungsmanagement
  • Veranstaltungsmanagement: KommR Markus Grießler
  • Aktuelle Projekte des für Tourismus zuständigen BMAW: SC Mag. Ulrike Rauch-Keschmann
  • Update Hospitality Industrie: Martina Maly-Gärtner, MRICS
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Verkauf eines Hotels: RA Mag. Arabella Eichinger
  • Geschäftsraummiete und Unternehmenspacht: RA Dr. Arno Brauneis
  • Update Managementverträge: RA Dr. Alric A. Ofenheimer


11:35 Uhr Reise- und Luftfahrtsrecht
  • Pauschalreisegesetz: Mag. Viola Pondorfer
  • Luftfahrtrecht: RA Mag. Martina Flitsch
  • Reisebüros: Mag. Gregor Kadanka
  • Flughafen Wien: Dr. Günther Ofner
  • Booking.com im österreichischen Reisemarkt: Alexandra Wolframm, BfA
  • Update zum österr. Outbound- und Incoming-Tourismus – ÖRV: Mag. Eva Buzzi


14:15 Uhr Steuer- und Arbeitsrecht
  • Steuer- und Gebührenrecht: StB Mag. Veronika Seitweger
  • Arbeitsrecht: RA Dr. Jana Eichmeyer, LL.M.


16:10 Uhr Finanzierung
  • Hotel- und Tourismusbank: MMag. Matthias Matzer
  • Finanzierungsmodelle: RA Dr. Christoph Urbanek, MRICS


Der 4. Tourismusrechtstag 2025 bietet einen komprimierten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in allen Bereichen des Tourismusrechts und der Tourismuswirtschaft.

Die Veranstaltung richtet sich an Jurist*innen, Ökonom*innen und Praktiker*innen der Tourismuswirtschaft, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen.

Als Referentinnen und Referenten haben sich hochkarätige Expert*innen zur Verfügung gestellt, die neben ihrer Fachkenntnis auch über große Vortragserfahrung verfügen.

Teilnehmer

  • Hoteliers und Gastronomen*innen
  • Manager*innen und Mitarbeiter*innen aus der Tourismuswirtschaft
  • Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen
  • Rechtsanwält*innen
  • Notar*innen
  • Jurist*innen und Ökonom*innen
  • Architekt*innen und Ziviltechniker*innen
  • Liegenschaftseigentümer*innen
  • Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Eintritt frei

Mein besonderer Dank gilt den Kooperationspartnern und Sponsoren, für deren finanzielle Unterstützung. Es war daher möglich diese Veranstaltung wieder kostenfrei anbieten zu können.

Diese Veranstaltung ist auf die Fortbildungsverpflichtung für Wirtschaftstreuhänder gemäß § 3 WT-ARL anrechenbar.

Bei Anregungen Rückfragen wenden Sie sich bitte an office@tourt.at

Helmut Ofner

Vortragende 2025

LAbg. GemR SO KommR Markus Grießler, WKW

Veranstaltungsmanagement

SC Mag. Ulrike Rauch-Keschmann

Aktuelle Projekte des für Tourismus zuständigen BMAW

CV

Leiterin der Sektion Tourismus im BMAW

Die studierte Juristin war die letzten 20 Jahre in unterschiedlichen Bereichen zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung tätig.

Nach dem Berufseinstieg bei Austrian Airlines verbrachte sie ihre „kommunikativen Lehrjahre“ in der damals größten PR-Agentur, Publico. 2002 wechselte sie in das Kabinett von Bundesministerin Gehrer und kehrte nach drei Jahren als Senior Consultant in die Agentur Publico zurück.

Von 2009 bis 2018 war Rauch-Keschmann Unternehmenssprecherin der Österreich Werbung, seit August 2018 leitet sie die Tourismussektion im jeweils dafür zuständigen Bundesministerium.

Fotocredit: Paul Gruber

Martina Maly-Gärtner, MRICS

Re-Start der Hospitality Industrie

CV

COO , UBM Development

Martina Maly-Gärtner, MRICS, ergänzt seit 2021 als COO den Vorstand der UBM Development AG. Im Rahmen ihrer internationalen Berufstätigkeit war sie seit 2018 als COO für das Hotelportfolio und die Strategie-Entwicklung der Arabella Hospitality mit Sitz in Deutschland verantwortlich. Davor hat sie 8 Jahre lang Michaeler & Partner in Wien als Managing Director geleitet. Darüber hinaus verfügt sie über 10 Jahre operative Hotelmanagement-Erfahrung in Amerika, dem Nahen Osten und Eurnpa bei international anerkannten Hotelketten.


Mag. Arabella Eichinger

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Verkauf eines Hotels

CV

Arabella Eichinger ist seit September 2013 in der Praxisgruppe Real Estate & Construction bei Schönherr tätig und Partnerin der Sozietät. Die Expertin für Bau- und Immobilienrecht ist spezialisiert auf die Beratung und Begleitung nationaler und internationaler Immobilienentwicklungsprojekte- und –transaktionen mit einem besonderen Fokus auf Hotel- und Betreiberimmobilien und verfügt über langjährige Erfahrung in Österreich sowie Zentral- und Osteuropa. Arabella Eichinger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und wurde 2003 als Rechtsanwältin in Österreich zugelassen. Vor ihrem Eintritt bei Schönherr war Arabella Eichinger bei der UBM Realitätenentwicklung AG und danach bei dem österreichischen Baustofferzeuger Asamer für die Abwicklung von Immobilienentwicklungsprojekten in Zentral- und Osteuropa zuständig.

RA Dr. Arno Brauneis

Geschäftsraummiete und Unternehmenspacht

CV

Dr. Arno Brauneis ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der BRAUNEIS Rechtsanwälte GmbH. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A und Immobilienrecht. Er ist Autor von Büchern, Buchbeiträgen sowie Fachbeiträgen auf den Gebieten des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts sowie des Immobilienrechts und hält in diesen Fachgebieten auch Lehrveranstaltungen, Seminare und Vorträge.

Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.

Update Zivilrecht

CV

Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M ist Vorstand des Instituts für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Er ist Koordinator der Schwerpunktausbildung (Wahlfachkorb) Wohnrecht am Juridicum.

Seit 2016 ist Ofner zudem Leiter des von ihm gegründeten postgradualen Masterstudiums für Wohn- und Immobilienrecht der Universität Wien, das als LL.M.-Programm für Absolvent*innen rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer und anderer in Frage kommender Studienrichtungen angeboten wird. Im Rahmen dieses Lehrganges besteht seit 2019 eine Kooperation mit der University of Miami.

Weiters leitet Ofner seit 2022 das von ihm initiierte postgraduale Masterstudium für Tourismus und Recht der Universität Wien, das als LL.M.-Programm für Absolvent*innen rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer und anderer in Frage kommender Studienrichtungen konzipiert ist.

Zudem ist Ofner seit 2008 Chefredakteur der Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (ZfRV) des Manz Verlages. Weiters ist Ofner seit 2017 Mitglied des editorial board´s der Elgar Land and Housing Law and Policy series und seit 2020 Mitglied des Beirats der Österreichischen Notariatszeitung. Seit 2014 veranstaltet Ofner den Wiener Immobilien- und Mietrechtstag (WIMT). Diese Veranstaltung bietet einen komprimierten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen des Immobilien- und Mietrechts. Der 7.WIMT wurde von 2.000 angemeldeten TeilnehmerInnen besucht und fand pandemiebedingt digital statt.

Forschungsschwerpunkte sind: Zivilrecht, insbesondere Wohn- und Immobilienrecht, Tourismusrecht, Medizinrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher einschlägiger Publikationen und wirkt an nationalen und internationalen Projekten mit.

RA Dr. Alric A. Ofenheimer

Update Managementverträge


CV

Dr. Alric A. Ofenheimer ist Senior Partner in den Practice Groups Real Estate und Corporate + M&A sowie Mitglied des Management Boards. Er ist ein international anerkannter Spezialist für private und immobilienbezogene M&A-Transaktionen. Regelmäßig vertritt er österreichische und ausländische Mandanten bei Unternehmenstransaktionen im In- und Ausland.

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Finanzinstitute, Produktionsunternehmen, Medienunternehmen und IT-Unternehmen. Alric Ofenheimer vertritt öffentliche und private Unternehmen, insbesondere multinationale Unternehmen, Fonds, Familienunternehmen, Finanzinstitute und mittelständische Unternehmen.

Mag. Viola Pondorfer

Pauschalreisegesetz


CV

Tourismusrechtsexpertin

RA Mag. Martina Flitsch

Luftfahrtrecht

CV

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE

–        Luftfahrt- und Transportrecht
–        
Vertragsrecht und Compliance Management
–        
Arbeitsrecht
–        
Gesellschaftsrecht und M&A


BERUFSERFAHRUNG

–     Partnerin bei Weisenheimer Legal (seit 2018) (Flitsch Leuthner Leiter Rechtsanwälte GmbH)
–     
Partnerin bei Jarolim Flitsch Rechtsanwälte GmbH (2007 – 2017)
–     
Verschiedene Tätigkeiten (Syndikus) in der Rechtsabteilung der Austrian Airlines AG (1995 – 2014),
–     
Leitung der Rechtsabteilung der Austrian Airlines AG (2004 – 2008)
–     
Zugelassene Rechtsanwältin seit 2001


AUSBILDUNG

–     Studium der Rechtswissenschaften in Graz (1988 – 1993)
–     
Auslandssemester in Trier (Erasmus Program 1993)
–     
Verschiedene nationale und international Weiterbildungsprogramme (z.B. Leyden-Amsterdam-Columbia Summer Program in American Law in Leiden/Netherlands; Orientation in U.S.A. Law of the University of California in Davis/Berkley, Ausbildung zur Aufsichträtin an der WU Wien)


RELEVANTE NEBENTÄTIGKEITEN

–        Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der Novomatic AG
–        
Vorstandsmitglied der Austrian Business Aviation Association
–        
Lehrbeauftragte an der Donauuniversität Krems
–        
Aktive Mitgliedschaften bei EALA, EBAA, ABAA, Rotary Wien Marc Aurel
–        
Verschiedene Veröffentlichungen mit Schwerpunkt Luftfahrt (z.B. Der Luftbeförderungsvertrag)


RELEVANTE VERÖFFENTLICHUNGEN ( AUSZUG)

–    Der Luftbeförderungsvertrag Vertragsrecht und Vertragsgestaltung
1. Auflage 2016 (Linde Verlag) ISBN: 9783707333084
Kammel | Schummer (Hrsg.)

–    Executive Compensation
Professionelle Vergütungssysteme für Spitzenführungskräfte
2. Auflage 2016 (LindeVerlag) ISBN: 9783707334463
Co-Autorin: Gesellschaftsrechtliche Rechtsfolgen der Executive Compensation

Schuster
| Havranek | Hofer (Hrsg.)

–    Compliance
Aufbau – Management – Risikobereiche
3. Auflage 2017 (C.F. Müller GmbH) ISBN: 978-3-8114-4219-1
Co-Autorin: Compliance Aspekte aus österreichischer Sicht
Britta Bannenberg, Cornelia Inderst, Sina Poppe (Hrsg.)

–    Vertragsmanagement ist ein Teil von Compliance Compliance Praxis, 2011

Erfahrungsbericht aus der Praxis: „Die Einführung eines Vertragsmanagements bei der AUA – Lessons Learned“ in „Rechtsabteilung & Unternehmenserfolg“
2. Auflage (LexisNexis-Verlag ARD Orac) ISBN 3727211687, 9783727211683 Franz Brandstetter (Hrsg.)

–    Verträge und Vertragsmanagement in Unternehmen
1. Auflage2009 (Linde Verlag), ISBN: 9783707314175

–    Personalrecht in Europa
1. Auflage 2004 (Rudolf Haufe) Heymann Verlag, ISBN-10: 3448061433 Co-Autorin: Beiträge zum österreichischen Arbeitsrecht
Michael Tillmann (Hrsg.)

Mag. Gregor Kadanka

Reisebüros

CV
  • geboren am 15. Dezember 1970 in Wien;

    1991 – 1993 Universität Wien Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Studium der Politikwissenschaften & Geschichte
    1993 – 1999 Universität Wien Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Studium der Rechtwissenschaften – Abschluss mit Magistrat
    2007 MBA für Tourismus & Leisure Management Universität Salzburg

    seit 1997 im Familienunternehmen Mondial GmbH & Co KG , gegründet durch seinen Vater KR Rudolf Kadanka
    im Jahr 1966, tätig und seit 2007 Geschäftsführer.

    • MONDIAL Gesellschaft m.b.H.
    Geschäftsführer
    • Mondial Medica Reisebüro Gesellschaft m.b.H.
    Geschäftsführer
    • Top Travel Reisen Ges.m.b.H.
    Geschäftsführer
    • Österreichische Hotel-Reservierungs-Gesellschaft m.b.H.
    Geschäftsführer
    • MONDIAL Gesellschaft m.b.H. & Co. KG
    Geschäftsführer
    • MONDIAL Touristik GmbH
    Geschäftsführer

    Präsident des ÖRBV (Österreichischer Reisebüro Beratungs Verein) seit 2000
    Vorstandsmitglied des ÖRV (seit 2008)
    Obmann der Fachgruppe Wien der Reisebüros
    Obmann des Fachverbandes der Reisebüros Österreich

    Mondial Gruppe
    Gegründet 1966 in Baden
    ca. 160 Mitarbeiter
    10 Standorte in Europe

    https://www.mondial.at/portrait

    Geschäftsbereiche:
    • Travel Management
    • Incentive & Corporate Events
    • Destination Management
    • Congress Management


Alexandra Wolframm, BfA

Booking.com im österreichischen Reisemarkt

CV

Alexandra Wolframm verantwortet seit Dezember 2021 den Bereich Public Affairs in der DACH-Region bei Booking.com.

Die Begleitung regulatorischer Themen und ihre Umsetzung auf europäischer und nationaler Ebene sowie ein besonderer

Fokus auf Verbraucherpolitik sind Schwerpunkte ihrer Tätigkeit. Zuvor war sie als Beauftragte für Recht und Europa beim

Deutschen Tourismusverband e.V. (DTV) sowie als Europabeauftragte beim Deutschen Reiseverband e.V (DRV) tätig. Vor

der Verbandstätigkeit arbeitete sie mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag sowie als

Rechtsanwältin in Düsseldorf und Offenburg. Alexandra Wolframm studierte Rechtswissenschaften an der Universität

Hamburg und schloss ihr Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Düsseldorf mit dem zweiten juristischen

Staatsexamen ab. Außerdem studierte sie bildende Kunst an der Staatlichen Kunstakademie in Rom (Italien). Alexandra

Wolframm ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht (DGFR).

Mag. Eva Buzzi

Update zum österr. Outbound- und Incoming-Tourismus – ÖRV

StB Mag. Veronika Seitweger

Steuer- und Gebührenrecht

CV

Profil

Partnerin bei TPA in Österreich
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Leiterin des Kompetenz Centers „Umsatzsteuer“
Vortragende und Fachautorin

Beruflicher Werdegang

Seit 2008: Partnerin bei TPA in Österreich
Seit 2000: Steuerberaterin bei TPA in Österreich
1994 – 2000: Berufsanwärterin bei Rausch & Partner in Kärnten
1988 – 1992: Management eines Tophotels in Kärnten

Kundenschwerpunkt/Leistungen

Umsatzsteuerberatung
Konzernsteuerrecht
Steuerstrukturierung/National & International
CFO-Beratung
Financial and Tax Due Diligence
Organisation & IT
Controlling
Risikomanagement & Compliance
Unternehmensbewertung
Tourismus

Branchen

Abfallwirtschaft
Öffentlicher Sektor & Non Profit Organisationen
Holdinggesellschaften & Konzerne
Hotel & Gastronomie
Leisure Industry
Handel und Vertrieb
Telekommunikation

RA Dr. Jana Eichmeyer, LL.M.

Arbeitsrecht

CV

Dr. Jana Eichmeyer, LL.M. ist Partnerin bei E+H Rechtsanwälte GmbH und leitet die Praxisgruppen Arbeitsrecht und Konfliktlösung. Sie berät und vertritt in arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen, bei Vergleichsgesprächen sowie in allen Bereichen des individuellen sowie kollektiven Arbeitsrechts. Ihre Expertise liegt insbesondere bei Gestaltung von arbeitsrechtlichen Vereinbarungen, Restrukturierungsmaßnahmen, Individualverträgen von Führungskräften, bei Fragen der Betriebsverfassung sowie allen Themen der arbeits- und zivilrechtlichen Prozessführung.

Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet die arbeitsrechtliche Betreuung und Begleitung von Mandanten bei Betriebsübernahmen. Sie trägt regelmäßig zu zivil- und arbeitsrechtlichen Themen vor, unterrichtet an der FH Wien, war als Lektorin an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig und ist Autorin zahlreicher arbeitsrechtlicher Publikationen.

MMag. Matthias Matzer

Hotel- und Tourismusbank

CV
  • Seit 01/2022
    Geschäftsführung Markt, Österreichische Hotel und Tourismusbank Ges.m.b.H
  • 09/2007-12/2021
    Raiffeisen Bank International AG (vorm. Raiffeisen Zentralbank AG)
  • Seit 03/2012
    Head of International Business (Investment Finance)
  • 09/2007 – 02/2012
    Sales Investment Finance
  • 10/2006 – 06/2007
    Gerichtsjahr Bezirksgericht/Landesgericht Graz
    Fokus: Insolvenz- und Arbeitsrecht
  • 02/2005 – 01/2006
    Zivildienst Graz, Flüchtlingsbetreuung

RA Ing. Mag. Dr. Christoph Urbanek, MRICS

Finanzierungsmodelle

CV
  • Ing. Mag. Dr. Christoph Urbanek MRICS ist Rechtsanwalt und Gründer von Urbanek Law und Urbanek Finance. Seine Spezialisierung liegt im Bank- und Finanzierungssektor, insbesondere in Immobilientransaktionen, Restrukturierungen und Investmentrecht. Als Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten ist er in internationalen juristischen Verzeichnissen wie Chambers Europe, Legal500 und JUVE gelistet.

Mag. Susanne Kraus-Winkler, MRICS

Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

CV

Lebenslauf

Mag. Susanne Kraus-Winkler, MRICS, hat langjährige Erfahrung als erfolgreiche Unternehmerin in der Österreichischen Hotellerie und Gastronomie. Sie war Gründungsgesellschafterin der LOISIUM Wine & Spa Hotels und ist Aktionärin der Harry’s Home Hotel Gruppe.

Als langjährige Expertin im Österreich Tourismus seit 2013

·          Präsidiumsmitglied Österreich Werbung seit 2020

·          Präsident Österreichische Gesellschaft für Angewandte Forschung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft (ÖGAF) seit 2020

·          Vorstandsmitglied Österreichischer Veranstalterverband (VVAT) seit 2016

Beruflicher Werdegang:

·          Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (4 Jahre nach Präsenzdienst)

·          Reisebüro Raml (12 Jahre im Innen-u. Außendienst)

·          Geschäftsführer, Seeber Genuss GmbH (Café ECCO) seit 2018

·          Geschäftsführer, Seeber Gourmet GmbH (WIFI Gastronomiestyle=“font-size: 10pt; font-family: Symbol; color: rgb(35, 35, 35);“>·            Präsenzdienst 1975

·           Khevenhüller Gymnasium Linz (Matura 1974)

Am 18. Juli 2022 wurde Susanne Kraus-Winkler von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft angelobt.


·           Gymnasium Missionsschule Dachsberg

Am 11. Mai 2022 wurde Susanne Kraus-Winkler von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort angelobt.

Mit 12. Mai 2022 wurden sämtliche Geschäftsführungen bzw. Aufsichtsratspositionen zurückgelegt.

t-size: 10pt; font-family: Symbol;“>·           Volksschule Linz

Hobbies:

Tennis, Skifahren, KulinarikSprachen:

Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch

Mag. Christopher Norden

Chefredakteur und Geschäftsführer T.A.I. Fachzeitungsverlag GmbH

CV

Geburtsdatum/-ort 4. April 1959, Wien

evangelisch AB

Familienstand verheiratet, 2 Kinder


Ausbildung Matura 1977

Wirtschaftsuniversität Wien, Sponsion mag.rer.soc.oec 1986


Praktika während des Studiums:

2 Jahre Tourist Austria International Fachzeitungsverlag + Druckerei

1 Jahr Industriellen Vereinigung

1 Jahr Dr. Alkier Consult

1 Jahr Creditanstalt Bankverein

Militär Ein Jahr freiwillig, Olt. d. Res.


Beruflicher Werdegang

1986 Einstieg in den Tourist Austria International Fachzeitungsverlag + Druckerei

1989 Chefredakteur

1990 Eintritt in die Geschäftsführung

2002 Übernahme des Verlages und alleinige Geschäftsführung

2003 Beginn der Zusammenarbeit mit dem ACB – Austrian Convention Bureau zur Produktion des ACB-Magazins (vierteljährliches Magazin für Kongresswirtschaft)

2004 Gründung der Fachzeitung TOP am Counter (Wochenzeitung für Reisebüroagents)

2015 Beginn der Zusammenarbeit mit Fred Fettner (Initiator) und Thomas Reisenzahn zur Herausgabe des TWq – TourismusWissen quarterly (vierteljährliches Magazin für Tourismuswissenschaft)


Mag. Petra Cernochova

Vizepräsidentin des ÖRAK

CV

• Rechtsanwältin (Österreich) seit 2009

• Advokát (Rechtsanwalt in der Tschechischen Republik) seit 2010

• Vizepräsidentin des ÖRAK seit 2022

• Vorsitzende des ÖRAK-Arbeitskreises Berufsaus- und Fortbildung seit 2018

• Prüfungskommissärin für die Rechtsanwaltsprüfung seit 2014

• Prüfungskommissärin für die Richteramtsprüfung seit 2017

• Mitglied des Ausschusses der Rechtsanwaltskammer Wien (2015 – 2019)

• Vorstandsmitglied des Klubs Wiener Rechtsanwälte

• Vorstand der Maria-Theresien-Stiftung

• Präsidentin der Vereinigung ehemaliger Theresianisten

• Prüfung zum FIDIC-dispute-adjudicator bei VBI/FIDIC in 2012

SO KommR Dominic Schmid

Spartenobmann Fachgruppenobmann KommR

CV

Prof. Dr. Günther Ofner

Flughafen

CV

Mag. Klaus Panholzer

CV

Geschäftsführer der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

01/09/2017 – laufend Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H., Wien und Niederösterreich

▪ Alleingeschäftsführer

▪ Mehrjährige erfolgreiche gehobene Management-Tätigkeit im Bereich internationaler Kulturtourismus und Freizeitwirtschaft

▪ Umfassende betriebswirtschaftliche, rechtliche und kulturtouristische Expertise

▪ Erfahrung im Bereich mit denkmalpflegerischen und bautechnischen Erfordernissen bei der Betreibung kulturhistorischer Anlagen

▪ Gesamtbudgetverantwortung

▪ Erfolgreiche Geschäftsfeldentwicklung im kulturtouristischen Bereich

▪ Langjährige Erfahrung im Bereich Personalführung (aktuelle Führungsspanne ca. 500 Mitarbeiter:innen)

▪ Stärkung der Personalentwicklung durch Weiterbildungsformate (ECHOCAST, Schönbrunn Akademie)

▪ Forcierung der Mitarbeiter:innen-Förderung sowie der internen Kommunikation (Information, Dialog und Partizipation)

▪ Professioneller Außenauftritt und zielgruppengerechte Ansprache sowie erfolgreicher Markenrelaunch der Schönbrunn Group

▪ Forcierung der Digitalisierung in allen Bereichen, insbesondere der Kulturvermittlung (Schönbrunn Digital Experience)

▪ Exzellente Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Organisationen/Institutionen, insbesondere im kulturtouristischen Bereich sowie Verwaltungseinrichtungen und Behörden


2009–2016 KITH Consulting & Immobilien, Miami, Florida (USA)

▪ Geschäftsführer, selbständig


2008–2015 Magna Miami (USA), Florida Business Development

Senior Vice President


2000–2008 MAGNA Entertainment Corporation, Baltimore, Maryland USA und Kanada

▪ verschiedene Funktionen (Geschäftsführer, Senior Vice President, Vice President Hospitality und Entertainment)


1993–2000 DO & CO INTERNATIONAL

▪ Director of international Events


10/1992–07/1998 Sportmanagement mit Schwerpunkt Wirtschaft (Mag.)

Universität Wien


1998 Deutsche Sporthochschule Köln, Austauschsemester 09/1986–07/1991 Höhere Lehranstalt für Tourismus, Matura, Oberösterreich


Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch

Kommunikative Fähigkeiten


▪ Umfangreiche Erfahrung im Bereich Kommunikation mit unterschiedlichen Dialoggruppen/Anspruchsgruppen insbesondere im kulturtouristischen Bereich sowie mit Verwaltungseinrichtungen und Behörden

▪ Exzellente Kenntnisse im Bereich Verhandlungsführung

▪ Fundierte Kenntnisse im Bereich Change Management und Risikomanagement

▪ Ausgezeichnete Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit

▪ Starke Empathiefähigkeit und Bewusstsein für die Beziehungsebene in Gesprächen

▪ Begeisterungsfähigkeit und Kreativität


Organisations- und Führungstalent

▪ Jahrzehntelange Führungsverantwortlichkeit mit hoher Führungsspanne

▪ Fokus auf Personalentwicklung (z. B. ECHOCAST, Schönbrunn Akademie)

▪ Kompetenter Umgang mit Krisen und neuen Herausforderungen

▪ Ressourcenkompetenz

▪ Großer Gestaltungs- und Erneuerungswillen

▪ Starke Umsetzungsfähigkeit


Konferenzen/Kongresse/Seminare

▪ Repräsentation der Schönbrunn Group im Rahmen von Veranstaltungsserien der Außenwirtschaft Austria u. a. in Tel Aviv, Bangkok, Kuala Lumpur und Jakarta, …

▪ Teilnahme an internationalen Messen und Kongressen zu Tourismus und Kulturmanagement (z. B. ITB Berlin, ITB China, Monumento Salzburg)


Mitgliedschaften

▪ Vorstandsmitglied im Netzwerk der European Royal Residences (www.europeanroyalresidences.eu)

▪ Gründungsmitglied und Präsident Austrian Leading Sights (www.austrianleadingsights.at)


Kooperationspartner 2025

Marketingkooperation 2025

ANMELDUNG – 4. Tourismusrechtstag 2025 – am 06.09.2025






    Hiermit erteilen Sie die Zustimmung den kostenlosen TOURT-Newsletter und die Anmeldeinformationen zu den TOURT-Veranstaltungen per mail zu erhalten. Diese können Sie jederzeit widerrufen.
    (Datenschutz Newsletter)